Health Management und Digital Leadership
***Für viele Organisationen sind Digitalisierungsprojekte sind zur allgegenwärtigen Herausforderung geworden. Parallel dazu übt die Entwicklung neuer Software einen fundamentalen Einfluss auf nahezu alle traditionellen Industrien aus. Vor diesem Hintergrund wird Instabilität zur neuen Norm. Die Notwendigkeit, diese Herausforderungen zu bewältigen, hat die Verwaltung von Organisationen komplexer denn je gemacht. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie digitale Technologien nutzen, um nicht nur die Reichweite, sondern auch das Leistungsvermögen ihrer Unternehmen zu verbessern.
Diese Form der digitalen Disruption macht vor Gesundheitseinrichtungen nicht halt. Die wachsende Fülle an medizinischen und gesundheitsbezogenen Daten im Internet hat weitreichende Folgen. Mobile digitale Anwendungen ermöglichen nicht nur die die Suche nach Biomarkern, die den Gesundheitszustand des Patienten anzeigen, sondern auch die Überwachung von Vitalstatistiken. Andere Apps erinnern die Patienten daran, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen. Derartige Entwicklungen ebnen den Weg für Gesundheitsunternehmen, die ihren Fokus nicht lediglich auf die Heilung von Krankheiten legt, sondern auf das Erhalten der Gesundheit von Menschen.
Parallel dazu sind Anwendungen für künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Entsprechende Softwareprogramme erlauben es Gesundheitsdienstleistern, Patientendaten effektiv zu analysieren. Künftig werden Sie in der Lage sein, die Notwendigkeit von Operationen vorherzusagen, Operationen zu überwachen und zu steuern und letztendlich aus Big Data generierte Erkenntnisse auf einzelne Patienten anzuwenden.
Der menschliche Faktor
Während Gesundheitsorganisationen zwar quantitativ von der Effizienz neuer digitaler Prozesse profitieren, übersehen sie oft den menschliche Aspekt dieser Entwicklungen, die tiefgreifende Veränderungen menschlicher Erfahrung bewirken können. Das zeigt sich nicht zuletzt im Coaching von Ärzten und in der Karriereberatung. Auch die Persönlichkeitsmerkmale der betroffenen Menschen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Gerade Ärzte und Krankenhauspersonal kennen die Anforderung und Auswirkung, die das Ausfüllen immer neuer elektronischer Formulare zur Feststellung der Effizienz der eigenen Arbeitsleistung mit sich bringt.
Den kompletten Artikel „How to Make Sense of Digital Chaos“ von Führungskräfte Coach Dr. Judith Girschik über die Herausforderung, die Digitalisierung für Führungskräfte bedeutet und was welchen Beitrag Leadership-Coaching in diesem Zusammehang leisten kann, finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Journals Radiology Managent – The Jornal of AHRA: The Association for Medical Imaging Management. (www.ahra.org/radiologymanagement)