Voice Coaching – Stimmtraining

Voice Coaching – Stimmtraining 

Sie möchten mit klangvoller Stimme souverän, überzeugend und wirkungsvoll auftreten?

Ihr Stimmklang soll voll und tragfähig sein, um Seriosität und Kompetenz zu vermitteln?

Sie möchten ihre Kompetenz und fachliches Wissen mit innerer Ruhe präsentieren?

Im individuellen Sprachcoaching erarbeiten wir – neben dem traditionellen Führungskräfte-Coaching und Karrierecoaching –  einen qualitätsvollen Stimmklang, gute Tragfähigkeit  und Artikulationsdeutlichkeit der Sprechstimme.

Sie optimieren Ihre Performance durch Souveränität und Stimmqualität.  Mit innerer Sicherheit steigern Sie ihre persönliche Wirkung auf Ihr Publikum.

 

Ziele von Voice Coaching 

Mit dieser besonderen Form des Coaching erweitern Sie Ihre individuellen Möglichkeiten durch Optimierung des Potenzials mit dynamischem Auftreten, klarer Sprache, ausgefeilter Rhetorik und haben Freude am Sprechen durch stimmtechnische Sicherheit.

Sie stärken Ihr inneres Gleichgewicht durch mentales Training:  Mit wirkungsvollen Übungen wirken Sie Stress und Lampenfieber aktiv entgegen.

Sie steigern Ihre Kompetenz und Wirkung  durch Klang und Volumen der Stimme mit

  • physiologisch richtiger Atemführung
  • Artikulation und
  • Phonation mit praktischen Übungen.

Mit zunehmendem Training erarbeiten Sie sich Freude und Sicherheit an Ihrer Stimme und Sprache für einen souveränen Auftritt.

Sie erhalten persönliches, fachlich kompetentes Feedback.                                                                                                                                                            

Inhalte des Stimmtrainings

Das eigentliche praktische Stimmtraining beruht auf 3 Hauptsäulen:

  •   Atmung/Wahrnehmung/Hören
  •   Stimmbildung/Sprechtechnik/Stimmvolumen
  •   Mentales Training/innere Ruhe

Aufbauend auf der Sprachmelodie und Aussagekraft einer Rede, erarbeiten wir die Key Messages Ihrer Texte.

 

Atmung/ Wahrnehmung/ Hören

Erlernen Sie die Bedeutung der richtigen Atemtechnik und Atemformen –

die tiefe Zwerchfellatmung – Bauchatmung – Flankenatmung – Brustkorb/Schulteratmung.

Sie nehmen das Sprechen auf der Luftsäule und der Körpermitte wahr.

Spüren Sie das Verlangsamen des Ausatmens, die ‘inspiratorische Gegenspannung‘, die Ruheatmung versus Sprechatmung mit ruhiger, tiefer Bauchatmung.

Der reflektorische Atem fördert die Beweglichkeit und Flexibilität des Zwerchfells.

Das Hören und Wahrnehmen des eigenen Stimmklanges erfolgt mit Hörbildern der eigenen Stimme und Tonaufnahmen. Nehmen Sie den gesamten Raum wahr und treten sie in Kontakt mit Ihrem Auditorium.

Mit gezielten Übungen lösen Sie Verspannungen und bringen Ihre Atmung in stressigen Situationen zur Ruhe. 

Stimmbildung / Sprechtechnik

 Ziele der optimalen Stimmgebung sind:

  • Flexibilität der ‘Sprechwerkzeuge‘
    Sie erlernen Aufwärmübungen und Einsprechübungen, wobei Kiefer, Lippen und Zunge elastisch und locker sind, bei entspanntem Nacken.
  • Vergrösserung des Stimmvolumens
    Erfühlen und Ausnützen der Resonanzräume, sogenannter Vordersitz/Maskensitz der Stimme, verbunden mit Weitung der Kehle.
  • Tiefe Kehlkopfstellung
    Innere Öffnung und Weitung des Rachen- und Nasenresonanzraumes auf der Luftsäule mit Vorstellungsbildern und Imaginationen führen zu einem volleren, dunkleren Stimmklang, der das Gesagte kompetent und überzeugend klingen lässt.
  • Tragfähigkeit der Stimme
    Der Lautstärkenumfang nimmt durch die resonatorische Verstärkung der Ansatzräume und Zulassen des freien Atemstromes bei Weitung und Raumgebung des Körpers zu. Es besteht immer die Verbindung zur Flexibilität des Zwerchfells, vor allem in der ‘Kraftstimme‘.
  • Vokal – und Konsonantenarbeit, Diphtonge
    Die Optimierung der Aussprache und Klangbildung erfolgt mit der Bewusstwerdung von langen – kurzen – offenen – geschlossenen Vokalen, sowie einer Konsonantendeutlichkeit mit Unterscheidung von harten und weichen Konsonanten bei vorderem Stimmsitz. Verbindung der Artikulation mit der Zwerchfellspannung durch ‘Abspannen‘ (nach Prof. Koblenzer/Prof. Muhar).
  • Ökonomisches Sprechen
    wird erreicht durch kleinstmögliche Spannung ohne Druck oder Forcieren mit Raumgefühl und Öffnen des Körpers bei fließender Atemgebung mit Entspannungspausen.
  • Kleine ‘Gesangs – oder Klangübungen
    helfen beim Erfühlen der Resonanzräume und Hören des Klanges, was die Freude und Sicherheit am Sprechen weckt.

 

Mentales Training/Körpersprache

Körperentspannung und Visualisierung

Stressabbau und Energiearbeit, um durch Übungen mit innerer Vorstellung in den ruhigen Atemfluss und Beherrschbarkeit des Lampenfiebers zu kommen. Freier Stimmfluss bei entspanntem Körper.

Umgang mit Lampenfieber und Anspannung, sich ’erden‘, Bodenkontakt, bewusstes Führen des Atems, mit praktischen mentalen Übungen u.a. aus dem Spitzensport (Österreichische Schinationalmannschaft).

Eine korrekte Körperhaltung und innere Haltung mit guter Standfestigkeit und Beachtung der Körpermitte ist wichtig für einen kraftvollen Stimmklang.

Mimik – Gestik – Augen- und Blickkontakt

Stimme und Gesundheit – Stimmhygiene

Sie erhalten Empfehlungen zum Umgang mit Heiserkeit und und Trockenheit bzw. mangelnder Belastbarkeit der Stimme.

Ebenso Tipps aus der Praxis zur Stimmhygiene, zu ernährungsbedingten und psychischen Einflüssen.

Mit Voice Coaching berufliche Ziele erreichen

Sprachmelodie – Aussagekraft / Arbeit am Text / Verständlichkeit der Key Messages

Sie erarbeiten und halten kurze Vorträge, in denen sie ihre Kernaussagen/ key messages

herausarbeiten und folgende Parameter für ihre überzeugende Rede berücksichtigen:

Sprechtempo: Der Wechsel zwischen schnellem und langsamem Sprechen erhöht die Spannung und Aufmerksamkeit.

Betonung: Wechseln sie zwischen betonten und unbetonten Worten und Abschnitten, um ihren Sprechrhythmus flexibel zu halten.

Pausen: Erlauben sie sich Sprechpausen zu setzen, um ihre Kernaussagen zu präsentieren.

Der Atemrhythmus gliedert den Text, ihr Publikum kann die gehörten key messages und Informationen sicher verarbeiten und aufnehmen.

Stimmdynamik: Ein abwechselnder Stimmstärkenumfang zwischen laut und leise erhöht die Aufmerksamkeit.

Sprechtonhöhe: Sie achten auf die Melodik des Satzes, sowie das Absenken der Stimme am Ende.

Klangfärbung und Emotionalität: Mit Klangfärbungen und emotionalen Aussagen interpretieren Sie das Gesagte ‘zwischen den Zeilen‘ und verstärken die Intensität. 

Ablauf und Methodik des Voice Coaching

  1. In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch von 30 Minuten erhalten Sie eine erste Stimmanalyse mit Trainingsvorschlägen.
  2. Um effektiv arbeiten zu können, empfehlen wir Sitzungen von jeweils zwei Stunden á 50 min. Nach ungefähr ein bis zwei Wochen, in denen sie selbstständige Übungs – und Trainingsaufgaben erhalten, erfolgt eine weitere Doppelstunde mit Praxistraining an einem Vortrag, sowie eine dritte Doppeleinheit nach weiteren zwei bis drei Wochen zur Festigung des Erarbeiteten.
  3. Nach Wunsch erfolgt eine Auffrischung nach einigen Monaten, besonders vor Vortragssituationen und es können je nach ihrem individuellen Trainingsziel coaching Einheiten verkürzt oder erweitert werden.

Der Schwerpunkt von Voice Coaching liegt auf persönlichem, individuell angepasstem Coaching und rasch umsetzbaren Übungen aus der Praxis.

Tonaufnahmen und auf Wunsch auch Videoaufnahmen werden zur Analyse eingesetzt.

 

Ihre Stimm-Trainerin

Dr. Lydia Rathkolb, Voice Coach 

Vereinbaren Sie ein
kostenfreies und unverbindliches
30-minütiges Erstgespräch.

Kontakt

office@leadership-institute.at
+43 1 412 0110

LSS Leadership Services GmbH
Spiegelgasse 21
1010 Wien
Österreich

14 + 9 =

Call Now Button