Verhandlungsstrategien für Frauen

Führungskräfte Coaching und Verhandeln für Frauen und Männer

September 17, 2018

Girschik

Frauen werden im Wirtschaftsleben anders wahrgenommen als Männer. Tun Frauen dasselbe wie Männer, wird ihr Verhalten oft auch anders beurteilt. Das wird nicht nur in der Karriereberatung und in Konfliktmanagement Seminaren, sondern besonders in Verhandlungen deutlich. Im Vortrag „Verhandlungsstrategien für Frauen“ erfahren Sie, worauf weibliche Führungskräfte im Zuge von Verhandlungen achten sollten, um zu überdurchschnittlich guten Ergebnissen zu gelangen.

Ein wesentliches Prinzip erfolgreichen Verhandelns ist die Fähigkeit, sich nicht von vorgefassten Meinungen und Forderungen leiten zu lassen. Bessere Verhandlungsergebnisse erzielen Frauen, die sich schon vor Beginn einer Verhandlung ausreichend Zeit nehmen, um sich Gedanken über sowohl die eigenen und die des Verhandlungspartners machen. Dazu zählt auch die Überlegung, was die an der Verhandlung beteiligten Menschen antreibt und was mögliche Problemverursacher sein könnten.

Rollenerwartung an Frauen

Dazu kommt die Tatsache, dass weibliche Führungskräfte in Verhandlungen, selbst wenn Sie dasselbe tun oder sagen wie Männer, anders als diese wahrgenommen werden.
Ursachen dafür liegen in Sozialisierung, Familie, Erziehung, Literatur, Film und Fernsehen. Darin werden Frauen häufig mit traditionellen Rollenerwartungen verbunden. Auch werden Frauen immer noch an der Erfüllung bestimmter Rollenbilder gemessen. Aufgrund der starken tradierten Verankerung solcher Vorstellungen sind diese auch nicht so rasch und leicht zu verändern, wie es den Wünschen unserer aktuellen Gesellschaftspolitik entspricht.

Diese Problematik spiegelt sich auch in zahlreiche aktuellen Studienergebnisse wider: Wenn Frauen sich typischer männlicher Verhaltensmuster bedienen (d. h. selbst- und machbewusst agieren), gehen Sie mitunter das Risiko ein, erfahren Sie soziale Zurückweisung und werden ungünstig beurteilt. Das spüren viele Frauen instinktiv und agieren gerade in Verhandlungen besonders vorsichtig. In der Folge fordern Frauen weniger.

Vorbereitung von Verhandlungen

Folglich gilt: Vorbereitung ist – gerade in Bezug auf Verhandlungen – so gut wie alles. Nehmen Sie sich daher – gerade vor schwierigen Verhandlungssituationen – ausreichend dafür Zeit. Stützen Sie sich auf die Stärken Ihrer Persönlichkeit. Und ziehen Sie auch Hilfe von außen, z. B. durch einen Verhandlungscoach hinzu. Ein professioneller Coach wird Ihnen helfen, alle Eventualitäten einer Verhandlung schon im Vorfeld zu erkennen und eingehend vorzubereiten. So können Sie der nächsten Verhandlung entspannt und mit Selbstbewusstsein entgegenblicken.

Mehr zu dieser Thematik erfahren Sie im Vortrag „Verhandlungsstrategien für Frauen“ von Leadership Coach Dr. Judith Girschik am Tag der Frau in der Wirtschaft „Nicht gefallen, sondern bewegen“ am Mittwoch, dem 26. September in der Aula der Wissenschaften, 1010 Wien.

Sind Sie an einem Verhandlungs – Coaching interessiert?

Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an office@leadership-institute.at bzw. Ihren Anruf unter +43 664 954 53 09.

 

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Vereinbaren Sie ein
kostenfreies und unverbindliches
30-minütiges Erstgespräch.

Kontakt

office@leadership-institute.at
+43 664 954 53 09

LSS Leadership Services GmbH
Spiegelgasse 21
1010 Wien
Österreich

3 + 6 =

Call Now Button