Mediation
– Lösungsansätze für Familien-, Erbschafts-, Nachbarschafts-, Datenschutz- und Wirtschaftskonflikte sowie Konflikte im öffentlichen Bereich.
Das neue Buch des Juristen und Mediators Ulrich Wanderer wirft ein praxisbezogenes Licht auf die Tätigkeiten und Möglichkeiten der Mediation. Das Buch versteht sich weniger als Lehrbuch für die Ausbildung, sondern als Blick in die tägliche Praxis. Die Begeisterung für die Mediation, die mediative Grundhaltung und ein zutiefst humanistischer Grundgedanke durchziehen das Buch einem roten Faden gleich.
Der erste, allgemeine Teil, der in Exkursen die Themen Haltung und Ethik in der Mediation anspricht als auch einen Blick auf den Wirklichkeitsbegriff aus Sicht des Konstruktivismus wirft, behandelt die Grundlagen immer vor dem Hintergrund der Praxis. Ein absolutes Novum stellt auch die Linksammlung des Buches dar, welche in Form von QR -Codes den unmittelbaren Zugriff auf die genannten Homepages ermöglicht.
Die vielfachen Einsatzbereiche im Bereich der Familie (beginnend von der Lebensgemeinschaft, der Möglichkeit einen Ehevertrag vorzubereiten, über Trennungsmediation, Trennungsvertrag und die Fragen im Rahmen einer einvernehmlichen Scheidung) bilden den nächsten Schwerpunkt des Buches. Hervorgehoben wird unter anderem die Wichtigkeit von externen Experten hinsichtlich der Überprüfung einer Mediationsvereinbarung, ergänzt durch überaus wertvolle Tipps zur unterschiedlichen Spruchpraxis der Bezirksgerichte.
Das Kapitel zur Erbschaftsmediation beleuchtet die weiten Themenfelder der Mediation im Zusammenhang mit der Testamentserstellung und geht anhand einer Reihe von Praxisbeispielen auf die Möglichkeiten einer konsensualen Konfliktbeilegung und Wahrung des Familienfriedens im Rahmen der Verlassenschaftsabhandlung ein. Erfahrungsberichte und Lösungsansätze für Streitigkeiten nach der Einantwortung runden das Kapitel ab.
Erkenntnisse aus der Praxis der Nachbarschaftsmediation prägen den nachfolgenden Teil. Dabei werden die mannigfaltigen Schauplätze von Nachbarschaftskonflikten (Eigentümer-Eigentümer / Eigentümer-Mieter/ Mieter-Mieter etc.) besprochen, oder auch die Besonderheiten der Nachbarschaftsmediation anhand von lebhaft geschilderten Beispielen erörtert. Praxisnahe Tipps zur Arbeit mit und zwischen Hausverwaltern und Mietern ergänzen den Beitrag.
Das besondere Augenmerk des Herausgebers auf Datenschutzthemen spiegelt sich in Artikeln zu Datenschutzmediation oder auch der Bedeutung von allgemeinen datenschutzrechtlichen Fragen in der Mediation wider. Mit den in der Coronakrise und während des erlebten Lockdowns gemachten Erfahrungen und Empfehlungen in Hinblick auf das Feld der Onlinemediation beschäftigt sich ein separates Kapitel.
Der Beitrag von Sascha Ferz und Anton Hütter zum Ablauf einer Mediation im öffentlichen Bereich stellt ein weiteres Highlight des Buches dar. In detailgetreuer Schilderung führen die Autoren durch den Ablauf einer Großmediation hindurch und den Leser so in die Welt der Mediation im Verwaltungsbereich ein.
Die Wirtschaftsmediatorin Gerda Ruppi-Lang wiederum klärt in ihrem Kapitel über das Wesen der Wirtschaftsmediation auf und stellt anschaulich die Vorteile eines rechtzeitigen Konfliktmanagements vor Augen. Anhand von höchstinteressanten Praxisfällen werden Konfliktlösungsstrategien erörtert und hilfreiche Tipps für Praktiker aus dem Bereich der Unternehmensmediation gegeben.
Der Beitrag von Ulrich Wanderer und Mirella Kreder zu den kulturellen Aspekten der Mediation enthüllt die Kunst der Konfliktlösung zugleich als bedeutungsvolles Instrument der Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen und zeigt auf, wie kulturell bedingte Missverständnisse erkannt und im Rahmen der Mediation berücksichtigt werden können. Auch hier erleichtern lebensnahe Praxisbeispiele dem Leser die Durchdringung der Thematik und den Transfer ins alltägliche Praxisgeschehen.
Man kann nicht nicht intervenieren. Diese an Paul Watzlawick angelehnte Aussage bildet die Grundannahme des Beitrags von Wanderer und Gudrun Turek-Lima. Neben interessanten Grundsatzüberlegungen zu und der Kategorisierungen von Interventionen werden sehr konkrete Fragestellungen angesprochen, die die Arbeit von Mediatoren in Zukunft erleichtern können.
Einem bisher nahezu unbeachteten Thema wird der Leser ebenfalls im Buch begegnen: dem Marketing für Mediatoren. Neben Fragen wie “Welche Kanäle gibt es hier?”, oder “Welche ethischen und rechtlichen Vorgaben sollte man beachten?” beleuchtet dieser Artikel ausschlaggebende Aspekte der Vermarktung von Konfliktmanagement.
Zusammenfassend kann man von einem der wohl interessantesten und praxisrelevantesten Bücher zum Thema Mediation seit langem sprechen. Wanderer versteht es, im Mix aus Praxis und Theorie einen scharfsinnigen und doch unkomplizierten Leitfaden zu bieten, der aktiven Mediatoren und jedem an guter Konfliktkultur Interessierten einen ausdrücklichen Mehrwert in der alltäglichen Praxis der Konfliktbewältigung bringen wird.
Wanderer (Hrsg.)
Mediation
Lösungsansätze für Familien-, Erbschafts-, Nachbarschafts-, Datenschutz- und Wirtschaftskonflikte sowie Konflikte im öffentlichen Bereich
Buch kartoniert: Auflage: 1. Auflage 2021
ISBN: 9783707343977
Verlag: Linde Verlag
Erscheinungstermin: 16.6.2021